Löhne und Preise im späten Mittelalter
Auch in Hohenbrunn waren um das Jahr 1480 Handwerker beheimatet. Was verdienten aber zu dieser Zeit Handwerker im Münchner Umland (erste Erwähnung Münchens 1158) und wie hoch waren die Löhne im Verhältnis zu den damaligen Preisen?
Beispiel: Löhne im Handwerksberuf „Maurer“


Den Handwerkern stand am Tag eine Stunde Mittagspause sowie eine halbe Stunde Brotzeit zu.
Die Preise für Nahrungsmittel zu dieser Zeit waren z. B.
- 1 Laib Brot (7 kg) kostete 8 Pf.
- 1 Maß Bier kostete 1 – 2 Pf.
- 1 Pfund Rindfleisch kostete 2 Pf.
- 1 Maß Terlaner Wein 14 Pf.
Neben dem älteren "Regensburger Pfennig" war in Bayern damals auch der "Münchner Pfennig" im Umlauf.
1 Pfund waren 240 Pfennig
1 Schilling umfasste 30 Pfennig
Diese Recheneinheit sollte noch bis ins 16. Jahrhundert in Bayern im Gebrauch sein.