1140 - 1186 - Grundstücke werden übergeben und verkauft

Ebenfalls im 11. Jahrhundert (unter Propst Engelbert von Schäftlarn (1140 – 1159)) übergab Hartwich von Endlhausen seinen Besitz in Hohenbrunn dem Kloster Schäftlarn.

 

Unter Abt Rupert von Tegernsee (1154 – 1186) überlies der Ministeriale Eglolf von Prunnen sein Grundstück in Hohenbrunn dem Kloster Tegernsee, jedoch mit der Bedingung, dass die erzielten Erträge auch nach seinem Tod dem Kloster für Hospitalzwecke zur Verfügung stehen sollten. Als Zeugen werden in der Urkunde u. a. Isenhart und Dietric von Prunnen sowie Liubrat von Prunnen genannt.

 

Aber es werden nicht nur Grundstücken den Klöstern überlassen, sondern auch Grundstücke in Hohenbrunn erworben. So kaufte Wernher, Kämmerer unter Abt Rupert von Tegernsee (1154 – 1186) mit Zustimmung des Abtes Konrad ein mittelgroßes Bauernanwesen (damals Hube genannt) in Hohenbrunn.

Monumenta Boica Band VIII, Titelseite

Monumenta Boica VIII, S. 389: Hartwich von Endlhausen übergibt seine Grundstücke

Monumenta Boica VIII, S. 390: Hartwich von Endlhausen übergibt seine Grundstücke

Monumenta Boica Band IV, Titelseite

Monumenta Boica VI, S. 121: Eglolf von Prunnen übergibt seine Grundstücke, Zeuge ist Liubrat von Prunnen

Monumenta Boica VI, S. 124: Wernher kauft ein Grundstück in Hohenbrunn

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.