Kochen im Mittelalter
Im Mittelalter lebten in Hohenbrunn hauptsächlich Bauern, die die Felder um Hohenbrunn bewirtschafteten. Die Nahrung bestand daher aus den Zutaten, die auf den Hochäckern angebaut werden konnten. Fleisch war eher selten und nur an festlichen Tagen auf den Tellern der Bevölkerung. Brot, Suppe und Eintöpfe bildeten daher die Grundlage für die Ernährung der bäuerlichen Hohenbrunner.
So könnten bspw. zwei Rezepte aus dem Mittelalter lauten:
Mittelalterliche Gerstensuppe mit Wurzelgemüse
Zutaten (für 4 Personen):
- 200 g Gerste (getrocknet)
- 2 Möhren
- 1 Petersilienwurzel oder Pastinake
- 1 kleine Steckrübe oder ein Kohlrabi
- 1 Lauchstange
- 1 Zwiebel
- 2 EL Schweineschmalz, Butter oder Öl
- 1 Liter Wasser oder leichte Fleischbrühe (z.B. von Huhn oder Rind) oder Gemüsebrühe
- Frische Kräuter (z.B. Petersilie, Thymian, Liebstöckel)
- Salz und Pfeffer (oder Bohnenkraut und Lorbeer, wenn kein Pfeffer verfügbar war)



Zubereitung:
- Gemüse schneiden:
Möhren, Petersilienwurzel, Steckrübe und Lauch in kleine Würfel oder dünne Scheiben schneiden. Die Zwiebel fein hacken. - Ansatz der Suppe:
Schweineschmalz, Butter oder Öl in einem großen Topf erhitzen.
Die Zwiebel darin glasig dünsten, dann das restliche Gemüse hinzufügen und kurz anrösten. - Kochen:
Die Gerste und das Wasser (oder die Brühe) in den Topf mit dem Gemüse geben.
Einmal aufkochen lassen, dann die Hitze reduzieren und die Suppe etwa 30 Minuten leicht köcheln lassen, bis die Gerste weich ist.
Während des Kochens gelegentlich umrühren und nach Bedarf etwas Wasser nachgießen. - Abschmecken:
Mit Salz, Pfeffer (oder Bohnenkraut) und frisch gehackten Kräutern abschmecken.
Liebstöckel und Thymian geben der Suppe einen würzigen Geschmack. - Servieren:
Die Suppe in kleinen Suppenschüsseln servieren.
Zubereitung der mittelalterlichen Gerstensuppe
Mittelalterliche Brötchen
Zutaten (für 6 Portionen):
- 300 g Weizenmehl (im Mittelalter sehr aufwendig herzustellen)
- 100 g Roggenmehl (im Mittelalter weit verbreitet)
- 2 Päckchen Trockenhefe (oder 30g frische Hefe)
- 1 Prise Zucker
- 1 Prise Salz
- 250 ml lauwarmes Wasser
- Getrocknete Kräuter (z. B. Thymian, Petersilie, Schnittlauch, Basilikum, Majoran, Bohnenkraut)
Zubereitung:
- Die Zutaten bereitstellen.
- Die beiden Mehlsorten mischen und die Trockenhefe hinzugeben.
- Zur Trockenmischung Salz, Zucker und getrocknete Kräuter hinzufügen.
- Das lauwarme Wasser hinzufügen.
- Den Teig so lange kneten, bis sich der Teig leicht von der Schüssel lösen lässt
- Den Teig zudecken und ca. 20 Minuten gehen lassen.
- Den aufgegangen Teig noch einmal kurz kneten und dann zu kleinen Teigbällchen formen.
- Die Teiglinge mit Abstand auf das Backblech legen und weitere 30 Minuten bei Raumtemperatur zugedeckt gehen lassen.
- Die Teiglinge für etwa 30 Minuten bei 200 Grad (Backofen vorheizen nicht vergessen) auf mittlerer Schiene in den Backofen schieben.
- Regelmäßig nach den Brötchen sehen, um ein optimales Backergebnis zu erhalten.
- Die Brötchen nach dem Backvorgang auskühlen lassen.
Zubereitung der mittelalterlichen Brötchen
Guten Appetit!
Guten Appetit!

